Fair Pay in Rheinland-Pfalz

Ein Projekt zur Gleichstellung und Stärkung von Frauen im Erwerbsleben

In Rheinland-Pfalz verdienen Frauen durchschnittlich 15 Prozent weniger als Männer (Stand 2020). Nach wie gibt es vor eklatante Unterschiede bei der Verteilung von Sorgearbeit und beim Alterssicherungseinkommen. Die Publikation Broschüre "FRAUEN VERDIENEN MEHR! Der Gender Pay Gap in Rheinland-Pfalz - Ursachen und Handlungsfelder" des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration schildert dies überzeugend. Sie zeigt anhand von umfangreichen Daten und Hintergrundinformationen die Mechanismen auf, welche zu geschlechterbasierten Ungleichheiten führen und bietet nicht zuletzt Lösungsansätze an.

Projektziele:

Das Projekt orientiert auf zwei Zielrichtungen: Einerseits werden besonders Frauen direkt unterstützt; Andererseits wird die Gleichstellung und Stärkung von Frauen im Erwerbsleben auf struktureller Ebene über Multiplikator*innen, Organisationen und Unternehmen adressiert, um die Frage nach einer gerechten Entlohnung nicht als individuelles Problem der Betroffenen darzustellen.

Konkret werden folgende Ziele verfolgt:

  • Stärkung erwerbstätiger Frauen und junger Frauen in der Berufsorientierung und Angebot von Handlungsansätzen gegen geschlechterbezogene Ungleichheiten
  • Information und Sensibilisierung von Kooperationspartner*innen, Gewerkschaften, Verbänden sowie Organisationen und Betrieben, um z. B. gezielte Personalentwicklung für Frauen zu unterstützen und diskriminierungsfreie Strukturen zu schaffen.

Projektinhalte:

Das Projektangebot umfasst Veranstaltungen und ggf. Beratungen zu Themen der folgenden Handlungsfeldern:

  • Finanzen, Absicherung und Entlohnung
  • Klischeefreie Berufsorientierung
  • Empowerment und Mental Load
  • Führung und Karriereplanung

Zielgruppe:

Erwerbstätige, Unternehmer*innen, Multiplikator*innen, Entscheider*innen, Betriebe, Gewerkschaften, Verbände, Kooperationspartner*innen und alle Interessierte in Rheinland-Pfalz

 

Zielgruppe

Erwerbstätige, Unternehmer*innen, Multiplikator*innen, Entscheider*innen, Arbeitnehmervertreter*innen und alle Interessierte in Rheinland-Pfalz

 

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Profil
    Profil
    Katja Rickert

    Zweigstellenleiterin Prozessberaterin, Trainerin, Coach, Mediatorin

    Profil
    Profil
    Stefanie Heise

    Prozess- und Bildungsberaterin, Coachin

    Profil
    Profil
    Tobias Kriele

    Stabsstelle Saarland

GEFÖRDERT DURCH

das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP (MFFKI).

 

Zugehörige Veranstaltungen:

Ansehen

Freie Plätze

FinanzSTARKE Frauen

10.10.2023

Finanzielle Unabhängigkeit „ganz konkret“