KI und Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt: Bias erkennen und Vielfalt fördern
Impulse für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI in Betrieben
Wie fair ist Künstliche Intelligenz – und für wen?
KI-Systeme finden zunehmend Anwendung in Unternehmen, u. a. im Personalbereich.
Doch wie wirken sich algorithmische Entscheidungen auf Chancengleichheit und Diversität aus?
Und was bedeutet das insbesondere für Frauen in der Arbeitswelt?
Diese interaktive Impulsveranstaltung gibt einen kompakten Überblick über zentrale Themen rund um KI, Bias und Geschlechtergerechtigkeit.
Gemeinsam werden Chancen und Risiken von KI im betrieblichen Kontext reflektiert – mit Fokus auf Praxisnähe und Handlungsmöglichkeiten.
Es gibt auch Raum für Austausch, Reflexion und Praxisimpulse für den Transfer in den betrieblichen Alltag.
Inhalte:
- Was ist KI? Wie funktionieren KI-basierte Systeme?
- Wie entstehen Bias und Diskriminierung – und warum sind Frauen besonders betroffen?
- Wo wird KI bereits eingesetzt? Von der Bewerber*innensuche über Matching-Tools bis hin zu Stellenanzeigen
- Was können Betriebe tun, um KI fair und bewusst zu nutzen?
- Aktuelle Entwicklungen und die Wichtigkeit der KI-Kompetenzförderung
Veranstaltungsdauer: 12:00 - 13:30 Uhr
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, Kopfhörer/Headset ist hilfreich
- Möglichkeit, das Videokonferenz-Tool „Zoom“ zu nutzen.
Nach Anmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie einen Einladungslink für das Online-Seminar per Mail.
Zur Durchführung von Online-Seminaren, -Workshops bzw. -Meetings verwenden wir „Zoom“, einen Dienst des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.:
- Arbeit und Leben gGmbH ist sich der Anforderungen bzgl. Datenschutz und IT-Sicherheit bewusst; unsere Mitarbeiter*innen sind entsprechend geschult. Als Gastgeberin („Host“) haben wir alle technischen Einstellungen getroffen, um größtmöglichen Schutz und Sicherheit zu garantieren.
- Es erfolgt keinerlei Aufzeichnungen der Video- oder Chatverläufe.
- Der Zugang zu Online-Seminaren wird durch uns über Passwörter und Warteräume kontrolliert.
- Sie müssen sich nicht registrieren und können auch teilnehmen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
- Falls es die Vorgaben unserer Förderer verlangen, werden wir zum Nachweis der Teilnahme – nach Vorankündigung – Log-in-Protokolle und/oder Screenshots erstellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie HIER.
KI und Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt: Bias erkennen und Vielfalt fördern
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Online via Zoom
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebe, Gewerkschaften, Unternehmer*innen, Betriebsrät*innen, Beschäftigte, Multiplikator*innen aus RLP
Gruppengröße
Min. 10 bis max. 99 Teilnehmende
Leistungen
Impulsveranstaltung inkl. Dokumentation
Auskunft
Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Arbeit und Bildung
Arbeit und Leben gGmbH
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-29
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: S.Heep-Rheinganz@arbeit-und-leben.de
Leitung
Stefanie Heise (Prozess- und Bildungsberaterin, Coachin, Trainerin)
Kosten
keine - kostenfrei, da gefördert
Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts Fair Pay in Rheinland-Pfalz statt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Stefanie Heise
Prozess- und Bildungsberaterin, Coachin