© Adobe Stock, # 168728022, Magnus

Schwedens Region Dalarna

Von der Landwirtschaft zur Industrie

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden
Dalarna – die Täler, ca. 300 km nördlich von Stockholm.                                                                           

Die „schwedischste“ Landschaft im Königreich. Weit genug vom Machtzentrum, um dem eigensinnigen und oft rebellischen Völkchen genug kulturelle und sprachliche, teilweise sogar politische Eigenständigkeit zu ermöglichen, und nahe genug , um sich Gehör zu verschaffen. Von hier ging der Aufstand los, der zur schwedischen Staatsgründung führte. Hier waren die Kupfer- und Eisenerzbergwerke, mit denen die schwedische Großmachtzeit finanziert wurde. Hier trifft Industrie auf traditionelle Land- ,Forst- und Weidewirtschaft , eine wunderbare Natur mit vielen Seen und eine Wildnis mit einer großen, unumstrittenen Bärenpopulation und  einem kleinen, desto umstritteneren Wolfsbestand. Hier ist die Südgrenze samischer (lappischer) Lebensweise und Sprache.
Die zwei wohl bedeutendsten Maler Schwedens (Carl Larsson und Anders Zorn) kamen aus Dalarna und die Instrumentenbauer Hagström bauten in einem für unsere Verhältnisse kleinen Dorf  fantastische Gitarren, mit  denen Elvis und viele andere Rock-und Beatstars ihr Publikum begeisterten. Und zu guter Letzt wurde hier aus der Notlage hoher Arbeitslosigkeit ein Kinderspielzeug zum meistverkauften Souvenir der Welt. – das Dalapferd. Genug Stoff für eine interessante Bildungswoche mit einem See zum Schwimmen vor der Haustür. 

Für Schwedenfans ist Dalarna ein Muß!                

Ein Transformationsprozess im europäischen Vergleich
 
Dalarna – „Schweden im Miniaturformat“

In der mittelschwedischen Region Dalarna findet man vieles von dem, was typisch schwedisch ist: wanderfreundliche Wälder, ausladende Seen sowie Berge, die im Winter Skifahrer und Snowboarder anziehen. Man kann sich den Landstrich wie ein „Schweden im Miniaturformat“ vorstellen. Gleichzeitig ist diese traditionsreiche Region nordwestlich von Uppsala auch beispielhaft für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Schwedens.

Von der Landwirtschaft zur Industrie

In Dalarna lassen sich die Entwicklungen und Auswirkungen traditioneller Landwirtschaft, früher Industrialisierung und moderner Industrie eindrücklich nachverfolgen. Das alte Kupferbergwerk in Falun gilt beispielsweise als eines der ersten Aktienunternehmen der Welt.

Überschneidung der Kulturen

In Dalarna überschneiden sich bereits die samische und die schwedischen Kultur, was man nicht zuletzt an den zweisprachige Ortsschildern erkennen kann. Wir wollen erkunden, wie die verschiedenen Kulturen und Minderheiten in der Region zusammenleben. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Samen und ihrem Kampf um Anerkennung sowie Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der (noch nicht als solche anerkannten) Minderheitensprache Älvdalsmål.

Erfahrungen direkt vor Ort

Die Themen dieser Bildungsreise besprechen wir nicht nur im Seminarraum des Hotels, sondern auch während unserer Erkundungen in Dalarna und bei den Begegnungen mit unseren Diskussionspartner*innen: Vertreter*innen von Institutionen und Organisationen, politisch Verantwortlichen und Betroffenen. 

Wir werden die Region v.a. mit dem Bus erkunden und rund um den Siljansee, Schwedens sechstgrößten See, an verschiedenen Orten die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung nachvollziehen. Thematische Einführungsvorträge, gemeinsame Reflexionen und abschließende Gespräche runden das Seminarprogramm ab.

Bitte lesen Sie die weiterführende Reiseinformation; bei offenen Fragen schauen Sie bitte bei den FAQ nach (beides im Download-Bereich s. unten).

Schwedens Region Dalarna

Kursnummer: 9106
Datum: 17.08. – 23.08.2025 (7 Tage)
Bitte anmelden bis: 08.06.2025

Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Ort

Mora, Schweden

Zielgruppe

Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte

Gruppengröße

Min. 8 bis max. 16 Teilnehmende

Leistungen
  • 6 Übernachtungen im EZ/DZ inkl. Frühstück und zwei Abendessen
  • Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.)
  • Fahrkosten vor Ort
Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

gesellschaftspolitische Bildung

Die Anerkennung als Bildungsurlaub kann nur für folgende Bundesländer beantragt werden:

Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen

Leitung

Ralph Aurand (Skandinavist, Dolmetscher, Bildungsreferent)

Kosten

pro Person im DZ 950,- €, Aufpreis für EZ 245,-€. Nicht im Preis enthalten: An- und Abreise, Mittag-/Abendessen

Anzahlung

190,-€

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Doris Budian

    Bildungskoordinatorin