© © Adobe Stock, # 235034138, Birgit Reitz-Hofmann

Von den Höhen des Schwarzwaldes bis zum "Mythos" Schwäbische Alb

Eine kulturhistorische Radreise durch zwei Mittelgebirge

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Wir starten in Freudenstadt im Schwarzwald, wo wir auf einen der sehenswertesten Marktplätze und eine lange Geschichte treffen, die bis in den Anfang des 16. Jahrhunderts reicht. Ein idealer Ausgangspunkt unserer Rundreise. Auf den Höhen des Schwarzwaldes mit einem wunderschö-nen Panorama treffen wir hinter der Stadt Villingen-Schwenningen, die wir mit einem Stadtrundgang erkunden, auf die junge Donau.

Der Donautalradweg ab Donaueschingen zählt sicherlich zu den schönsten Abschnitten, die per Fahrrad erkundet werden können. Neben der Besichtigung des Phänomens der Donauversickerung fahren wir durch 300 Meter hohe Kalksteinfelsen, die den charakteristischen Abschnitt des Naturschutzgebietes ausmacht. Zu erleben und erforschen ist dies ganz besonders mit einem Besuch im Kloster Beuron und dem anschließenden Naturzentrum.
Auf der Fahrt nach Sigmaringen und dem Besuch des dortigen Schlosses bleibt uns die wunderschöne Landschaft erhalten. Hinter Sigmaringen biegen wir auf den Radweg des großen Lautertals ein.

Die große Lauter wurde 2019 zu Deutschlands Naturwunder gewählt. Ebenfalls erfahren wir Deutschlands burgenreichstes Tal. Der Besuch im Biosphäreninformationszentrum Lauterach stimmt uns auf diesen Abschnitt unserer Reise ein.
Unsere Fahrt führt uns weiter - neben einem Besuch der Gedenkstätte Grafeneck - zum Albgut, einem Konversionsgelände, welches u.a. das Biosphärenzentrum schwäbische Alb beherbergt. Ein guter Punkt, um die vielen Erlebnisse und Erkenntnisse passieren zu lassen.

Das ist geplant: 

  • Kulturhistorische Einblicke zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb
  • Faszinierende Naturerlebnisse und -erkenntnisse
  • Verschiedene Führungen und Rundgänge (z.B. Villingen-Schwennigen, geführte Radtour Donauradweg, Kloster Beuron, Schloss und Stadt Sigmaringen, Gedenkstätte Grafeneck, Biosphärenzentrum Schwäbische Alb)
  • Ca. 300 Kilometer und ca. 1.500 Höhenmeter
  • Achtung! Davon am ersten Tag 700 Höhenmeter auf ca. 60 KM!
  • Sowohl Bio- als auch E-Bike geeignet

Bitte lesen Sie die weiterführende Reiseinformation; bei offenen Fragen schauen Sie bitte bei den FAQ nach (beides im Download-Bereich s. unten).

Von den Höhen des Schwarzwaldes bis zum "Mythos" Schwäbische Alb

Kursnummer: 1108
Datum: 05.09. – 12.09.2026 (8 Tage)
Bitte anmelden bis: 31.05.2026

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht – Sie können sich zur Warteliste anmelden.

Ort

Freudenstadt - Münsingen

Zielgruppe

Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte

Gruppengröße

Min. 8 bis max. 13 Teilnehmende

Leistungen
  • 7 Übernachtungen im DZ (EZ nicht bei allen Übernachtungen möglich!)
  • Halbpension (Frühstück, Abendessen)
  • Programmkosten (Eintritte, Führungen, Vorträge, Raummiete,
Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

Gesellschaftspolitische Bildung

Die Anerkennung als Bildungsurlaub kann nur für folgende Bundesländer beantragt werden:

Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen

Leitung

Joachim Schneidewind (Dipl. Ingenieur für Landmanagement), Gabriele Schneidewind (Geschäftsführerin Arbeit und Leben gGmbH)

Kosten

pro Person im DZ 900,00,- €; EZ-Zuschlag 100,- €; An und Abreise nach Freudenstadt bzw. Münsingen, Abendessen am ersten Abend, Mittagessen

Anzahlung

180,- €

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Doris Budian

    Bildungskoordinatorin