© # 84264638, AdobeStock, Tilo Grellmann

Im Spannungsfeld von Mensch und Natur: Konflikte, die unsere Zukunft gestalten

Eine Radtour im Berliner Umland ...

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

... durch die beeindruckende Naturlandschaft der Uckermark und das Oderbruch, die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands

Zwischen Metropole, Homeoffice und Naturschutz

Erleben Sie auf dieser Radreise durch das Berliner Umland bis nach Polen beeindruckende Naturlandschaften und gewinnen Sie spannende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Naturschutz, Regionalentwicklung und den Herausforderungen eines ländlichen Raums im Wandel. So hat der zunehmende Zuzug aus der Metropole Berlin, die Möglichkeiten von Homeoffice und der Ruf nach mehr Umweltschutz die Ansprüche an diese Region stark verändert. Unterwegs begegnen wir Menschen und Orten, die mit diesen Veränderungen umgehen müssen.

Konflikte und Chancen im ländlichen Raum

Unsere Route führt durch das malerische Odertal im deutsch-polnischen Grenzgebiet, begleitet von den Spuren des 2. Weltkrieges. Sie lernen welche Bedeutung der Ökolandbau in Großstadtnähe hat und welche Konflikte rund um den Naturschutz und die landwirtschaftliche Nutzung bestehen – vom Schutz der Wölfe bis hin zu Fragen der nachhaltigen Regionalentwicklung.
Wir erfahren, wie der Strukturwandel 30 Jahre nach der Wende durch Digitalisierung und Tourismus weiter vorangetrieben wird und beleuchten die Rolle der Europäischen Union in diesem Kontext. Damit fördert diese Bildungsreise das Verständnis für aktuelle Entwicklungen in Europa und erweitert Ihren Blick auf den eigenen Handlungsspielraum zwischen Klimaschutz und persönlicher Verantwortung.

Bitte lesen Sie die weiterführende Reiseinformation; bei offenen Fragen schauen Sie bitte bei den FAQ nach (beides im Download-Bereich s. unten).

Im Spannungsfeld von Mensch und Natur: Konflikte, die unsere Zukunft gestalten

Kursnummer: 1110
Datum: 19.04. – 25.04.2026 (7 Tage)
Bitte anmelden bis: 18.01.2026

Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Ort

Chorin, Letschin, Cedynia/Polen, Angermünde

Zielgruppe

Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte

Gruppengröße

Min. 8 bis max. 13 Teilnehmende

Leistungen

• 6 Übernachtungen im DZ bzw. EZ, Frühstück, 4 Abendessen (ohne Getränke)
• Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.)
• Fahrtkosten vor Ort

Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

Gesellschaftspolitische Bildung

Die Anerkennung als Bildungsurlaub kann nur für folgende Bundesländer beantragt werden:

Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen

Leitung

Joachim Schneidewind (Dipl. Ingenieur für Landmanagement)

Kosten

pro Person im DZ 900,-€; EZ-Zuschlag 110,- €; Nicht im Preis enthalten: An- und Abreise, Mittagessen, Abendessen (19.04.)

Anzahlung

180,- €

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Doris Budian

    Bildungskoordinatorin