Gedenkstätte Buchenwald und jüdisches Weimar
Geschichte begreifen - Gegenwart gestalten
Weimar – Stadt der Gegensätze
Weimar gilt als Kulturstadt von Weltrang: Hier wirkten Goethe und Schiller, hier entstand das Bauhaus, und mit der Weimarer Verfassung wurde ein Meilenstein der deutschen Demokratie gesetzt. Gleichzeitig ist Weimar aber auch eng mit der nationalsozialistischen Vergangenheit verbunden. Nur wenige Kilometer vom kulturellen Zentrum entfernt errichteten die Nationalsozialisten das Konzentrationslager Buchenwald – ein Ort des Terrors und der Gewalt.
Im Fokus: Erinnerung statt Klassik
Zentraler Bestandteil der Bildungsreise ist der Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Durch Führungen, Workshops und gemeinsame Reflexionen setzen wir uns intensiv mit der Geschichte des Ortes auseinander und schlagen eine Brücke zu aktuellen Fragen des Erinnerns und Handelns in der Gegenwart. Diesen Fragen zu begegnen ist aktuell wichtiger denn je, da antisemitische Einstellungen nicht nur fortbestehen, sondern in den letzten Jahren eine steigende Tendenz verbuchen.
Antisemitismus erkennen und entgegentreten.
Doch welche Formen von Antisemitismus gibt es eigentlich, und wie zeigen sie sich in unserer Gesellschaft? Antisemitismus kann subtil oder offen auftreten: von Vorurteilen, Stereotypen und Verschwörungstheorien bis hin zu gezielter Diskriminierung und Gewalt. Auf der Bildungsreise erkunden wir, wie die Stadt Weimar heute mit ihrer Vergangenheit umgeht: Welche Orte und Erinnerungszeichen zeugen von der nationalsozialistischen Diktatur und von der jüdischen Geschichte in der Stadt? Wir entdecken Spuren jüdischer Kultur im Stadtbild Weimars und erfahren, wie jüdisches Leben heute in Weimar gestaltet wird. So wird deutlich, dass Erinnerung, Gegenwart und kulturelle Vielfalt miteinander verbunden sind und wie wichtig es ist, aktiv für ein respektvolles Miteinander einzutreten
Bitte lesen Sie die weiterführende Reiseinformation; bei offenen Fragen schauen Sie bitte bei den FAQ nach (beides im Download-Bereich s. unten).
Gedenkstätte Buchenwald und jüdisches Weimar
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Weimar
Zielgruppe
Arbeitnehmende, Auszubildende, alle thematisch Interessierte
Gruppengröße
Min. 10 bis max. 15 Teilnehmende
Leistungen
- 4 Übernachtungen inkl. Frühstück
- 2 Abendessen (ohne Getränke)
- Programmkosten (Eintritte, Führungen, Vorträge, Raummiete, etc.)
- Fahrtkosten vor Ort
Auskunft
Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung
Arbeit und Leben gGmbH
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de
Bildungsurlaub als:
Gesellschaftspolitische Bildung
Die Anerkennung als Bildungsurlaub kann nur für folgende Bundesländer beantragt werden:
Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen
Leitung
Lothar Slezak
Kosten
pro Person im DZ 400,-€; EZ-Zuschlag 155,-€; An- und Abreise, Mittag- und sonstige Abendessen
Anzahlung
80,- €
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Doris Budian
Bildungskoordinatorin
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub (in manchen Bundesländern auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt) ist das Recht auf Freistellung von der Arbeit mit voller Lohn- und Gehaltsfortzahlung zur Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der gesellschaftspolitischen und beruflichen Weiterbildung nach eigener Wahl.
Erfahren Sie hier mehr dazu.