Kiruna
Eine (Erz-)Stadt wird verschoben
Europäisches Modell für Strukturwandel und Nachhaltigkeit?
Kiruna, die nördlichste Stadt Schwedens, schreibt Geschichte: Kiruna zieht um! Der gesamte Stadtkern und rund 3000 Wohnungen müssen um 3 km nach Osten verlagert werden. Der Umzug hat einen Grund: Das staatlich-schwedische Bergbauunternehmen „Luossavaara - Kiirunavaara - Aktiebolag“ (LKAB) rückt immer näher an die Stadt, um weiterhin Erz abzubauen.
Bei der Umsetzung eines solchen Großprojektes werden zahlreiche Themen berührt: Strukturwandel und Stadtentwicklung, Rohstoffgewinnung und Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, kulturelle Identität und Minderheitenrechte.
Um die Zusammenhänge und Auswirkungen dieses „Städteumzugs“ zu verstehen, werden wir die staatliche Mine besichtigen und uns in Gesprächen mit Verantwortlichen sowie Betroffenen mit den Konsequenzen für Region und Bevölkerung sowie für die Umwelt und den Tourismus auseinandersetzen.
Schon 1899 begann man den Schatz, das hochwertige Eisenerz, zu heben, und die LKAB beschloss, 1000 km nördlich von Stockholm eine Musterstadt aus dem eisigen Boden zu stampfen. Dass die Modellstadt des Visionärs und Geschäftsführers der Erzgrube auf sami-schem Boden entstand, kümmerte niemanden.
Sami – die (schwedische) Ursprungsbevölkerung
Wie sehen das Leben der Samen und ihre Anerkennung in Schweden heute aus? Haben sie eine Stimme bei der Umsiedlung und können sie Rücksicht auf ihre Belange erwarten? Wie gestaltet sich das Zusammenleben von Samen und anderen Bevölkerungsgruppen
Leben und arbeiten vor Ort
Neben den Auswirkungen des Umzugs werden uns auch die Arbeits- und Lebensbedingungen in Lappland und Schweden beschäftigen. In Begegnungen, Gesprächen und Diskussionen mit Akteur*innen vor Ort werden wir uns unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen nähern und einen Eindruck von Land und Leuten gewinnen. Die sagenhafte und beeindruckende Polarwelt Lapplands, in der Kälte und Weite allgegenwärtig den Menschen umgeben, bietet mehr als nur eine Kulisse, die es sich anzusehen lohnt.
Bitte lesen Sie die weiterführende Reiseinformation; bei offenen Fragen schauen Sie bitte bei den FAQ nach (beides im Download-Bereich s. unten).
Kiruna
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Kiruna
Zielgruppe
Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte
Gruppengröße
Min. 8 bis max. 15 Teilnehmende
Leistungen
- 6 Übernachtungen im DZ / EZ, Frühstück
- 2 Abendessen
- Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.)
- Fahrtkosten vor Ort
Auskunft
Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung
Arbeit und Leben gGmbH
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de
Bildungsurlaub als:
Gesellschaftspolitische Bildung
Die Anerkennung als Bildungsurlaub kann nur für folgende Bundesländer beantragt werden:
Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen
Leitung
Ralph Aurand (Skandinavist, Dolmetscher, Bildungsreferent)
Kosten
pro Person im DZ mit eigenem Bad/Dusche 999,-€; Zuschlag EZ mit eigenem Bad/Dusche 161,-€; Zuschlag EZ mit Etagendusche 65,-€; nicht im Preis enthalten: An- und Abreise, Mittag-/Abendessen
Anzahlung
200,- €
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Doris Budian
Bildungskoordinatorin
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub (in manchen Bundesländern auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt) ist das Recht auf Freistellung von der Arbeit mit voller Lohn- und Gehaltsfortzahlung zur Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der gesellschaftspolitischen und beruflichen Weiterbildung nach eigener Wahl.
Erfahren Sie hier mehr dazu.