© Adobe Stock, # 4952206, eric epoudry

Nordirland

Friedensprozess und Alltagsleben im Zeichen eines europäischen Konflikts

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Nordirland und die Schwierigkeiten eines friedlichen Zusammenlebens

Nordirland hat eine bewegte Geschichte voller Konflikte und einen einzigartigen Friedens-prozess. Zwischen 1969 und 1998 prägten die "Troubles" das Land: Unionisten wollten Großbritannien verbunden bleiben, Nationalisten strebten die Vereinigung mit Irland an. Über 3.500 Menschen starben, darunter viele Zivilisten. Ereignisse wie der "Bloody Sunday" zeigten die Tragik des Konflikts. Trotz des Friedensabkommens von 1998 sind die Wunden auch heute noch spürbar.
Die ehemals verfeindet gegenüberstehenden Lager – Unionisten und Nationalisten – lenken seit 2007 gemeinsam die Geschicke Nord-irlands. Die Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung wurde aus dem Alltag verbannt. Doch seit dem Brexit-Referendum 2016 ist die Angst wieder gewachsen. In Nordirland löste es große Unsicherheit über den künftigen Status der Region aus.

Erfahrungen direkt vor Ort

Die Themen dieser Bildungsreise besprechen wir nicht nur im Seminarraum des Hotels, sondern auch während unserer Erkundungen in Derry und Belfast sowie in Gesprächen mit Zeitzeugen und Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft. Der Besuch historisch bedeutender Orte wie den Friedensmauern in Belfast und dem Museum of Free Derry ermöglichen es, die komplexe Vergangenheit und die aktuellen Herausforderungen der Gegenwart zu verstehen und neue Perspektiven auf gesellschaftlichen Entwicklungen und diesen europäischen Konflikt am Rande der Union zu gewinnen.

Wir werden unsere Reise in Derry beginnen und im Laufe der Woche (geplant: Donnerstag) mit dem Reisebus nach Belfast fahren, um dort unseren Besuch abzuschließen.

Bitte lesen Sie die weiterführende Reiseinformation; bei offenen Fragen schauen Sie bitte bei den FAQ nach (beides im Download-Bereich s. unten).

Nordirland

Kursnummer: 1100
Datum: 19.04. – 25.04.2026 (7 Tage)
Bitte anmelden bis: 01.03.2026

Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Ort

Derry (Londonderry) und Belfast

Zielgruppe

Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte

Gruppengröße

Min. 8 bis max. 15 Teilnehmende

Leistungen
  • 6 Übernachtungen inkl. Halbpension (Frühstück und Abendessen)
  • Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.)
  • Fahrkosten vor Ort
Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

Gesellschaftspolitische Bildung

Die Anerkennung als Bildungsurlaub kann nur für folgende Bundesländer beantragt werden:

Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen

Leitung

Kai Schumacher (Bildungsreferent, ver.di Forum Nord); Christoph Feick (Leiter Abteilung Politische Bildung, Arbeit und Leben)

Kosten

pro Person im DZ 1.190,-€; EZ-Zuschlag 400,-€; nicht im Preis enthalten: An- und Abreise, Mittagessen

Anzahlung

238,- €

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Doris Budian

    Bildungskoordinatorin