Weinbau an der Nahe
Regionalentwicklung in einer ländlich geprägten Region
Jahrtausendealte Kulturlandschaft mit Zukunftspotenzialen
Der linke Rheinnebenfluss Nahe prägt zusammen mit dem Weinbau eine jahrtausendealte Kulturlandschaft. Wir wollen uns auf dieser Bildungsreise der Entwicklung dieser Region aus wirtschaftlicher, kultureller und ökologi-scher Perspektive nähern und verschiedene Zukunftspotenziale kennenlernen. Auf täglichen Streifzügen durch die umliegende Region, die wir per ÖPNV oder zu Fuß unternehmen, werden wir die Kulturgeschichte kennenlernen, im Austausch mit verschiedenen kommunalen Akteur*innen die wirtschaft-lichen und ökologischen Stärken (aber auch Herausforderungen) kennenlernen, zukunftsweisende Projekte entdecken und Fragen zur nachhaltigen Entwicklung diskutieren.
Weinbau zwischen ökolgischen Herausforderungen, Regionalität und Globalisierung
An der Nahe wird schon seit der Römerzeit Wein angebaut, was sowohl die ökologische, wirtschaftliche als auch kulturelle Entwicklung der Region maßgeblich beeinflusst hat.
Neben Fachgesprächen vor Ort werden wir auf verschiedenen Touren die sich verändernden Rahmenbedingungen des Weinanbaus erforschen. Dabei spielen die Zukunft des Steillagenanbaus an einer der steilsten Felswände zwischen den Alpen und Skandinavien ebenso eine Rolle wie ökologische Herausforderungen aufgrund des Klimawandels.
Zusammen mit Expertinnen und Experten werden wir erfahren, wie sich der Weinbau zwischen regionalen Gegebenheiten und globalen Herausforderungen entwickelt. Vorstellungen der „nachhaltigen Entwicklung“ oder des „sanften Tourismus“ werden hierbei ebenso besprochen, wie politische Maßnahmen der der Landentwicklung.
Das erwartet Sie:
- In Gesprächen mit regionalen Akteur* innen und Gewerbetreibenden wird die Historie genauso beleuchtet wie die Gegenwart, immer mit Blick in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung für die Zukunft
- Sie erleben auf abwechslungsreichen Wanderungen die einzigartige Flora und Fauna einer jahrhundertealten Kulturlandschaft der Weinberge
- Sie erfahren, welchen Einfluss regionale Kulturgüter und der sanfte Tourismus auf die Gesamtentwicklung einer Region nehmen und so zum erfolgreichen Imagewandel beitragen. So verändert sich der Fokus einer ehemals abseits an der Nationalgrenze gelegenen Region zu einer Schnittstelle zwischen verschiedenen Ländern – mit dem verbindenden Element des Flusses Nahe.
Bitte lesen Sie die weiterführende Reiseinformation; bei offenen Fragen schauen Sie bitte bei den FAQ nach (beides im Download-Bereich s. unten).
Weinbau an der Nahe
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Niedernhausen an der Nahe
Zielgruppe
Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte
Gruppengröße
Min. 8 bis max. 16 Teilnehmende
Leistungen
- 4 Übernachtungen
- Halbpension: Frühstück, Abendessen
- Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.)
- Fahrkosten vor Ort
Auskunft
Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung
Arbeit und Leben gGmbH
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de
Bildungsurlaub als:
gesellschaftspolitische Bildung
Die Anerkennung als Bildungsurlaub kann nur für folgende Bundesländer beantragt werden:
Berlin, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen
Leitung
Andreas Hillesheim (Dipl.-Geograph, Weinbotschafter GDKE RLP, Naturerlebnisbegleiter DLR)
Kosten
pro Person im DZ 670,- €, EZ-Zuschlag 220,- €. Nicht im Preis enthalten: An- und Abreise, Mittagessen
Anzahlung
134,- €
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Doris Budian
Bildungskoordinatorin
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub (in manchen Bundesländern auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt) ist das Recht auf Freistellung von der Arbeit mit voller Lohn- und Gehaltsfortzahlung zur Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der gesellschaftspolitischen und beruflichen Weiterbildung nach eigener Wahl.
Erfahren Sie hier mehr dazu.