© Adobe Stock; # 360390311, freshidea

Spot on … Multikulturelle Teams

Kooperation statt Ausgrenzung

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Gelingende Kooperation ist der Ausgangspunkt für gute, effiziente Zusammenarbeit. Missverständnisse, Konflikte und Ausgrenzung kosten alle Beteiligten Energie, die für die Arbeit am Gemeinsamen verloren geht. Deshalb ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen und zu analysieren, welche Haltung und welche Strukturen hilfreich sind, um Diskriminierung zu verringern und schließlich zu vermeiden.

In diversen Teams hängt viel von der Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen ab, um den Arbeitsplatz für Fachkräfte attraktiv zu gestalten und sie damit langfristig an ihren Arbeitgebenden zu „binden“. Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen können hier bei sich selbst anfangen und ihre eigene Position reflektieren, um daraus individuelle Handlungsoptionen abzuleiten.

Was kann ich dazu beitragen, um in der Zusammenarbeit keinen Raum für Diskriminierung und Ausgrenzung einzelner Kolleg*innen zu bieten?

In diesem Workshop wird Ihnen die Reflexion des eigenen Handelns ermöglicht. Sie erhalten Informationen und Denkanstöße zum Zusammenhang von Migration, Stereotypen und Ausgrenzung.

Veranstaltungsdauer: 10:00 - 12:00 Uhr

Wenn Sie den Workshop besucht haben, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnehmende aus den Pflegeberufen/Pflegebereich erhalten Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender.

Das Förderprogramm IQ - Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Die Regionalen Integrationsnetzwerke IQ in RLP und IQ in Trier werden zusätzlich finanziert durch: Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Ministerium für Bildung, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit.

 

Technische Voraussetzungen:
  • PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, Kopfhörer/Headset ist hilfreich
  • Möglichkeit, das Videokonferenz-Tool „Zoom“ zu nutzen.

Nach Anmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie einen Einladungslink für das Online-Seminar per Mail.

 

Zur Durchführung von Online-Seminaren, -Workshops bzw. -Meetings verwenden wir „Zoom“, einen Dienst des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.:

  • Arbeit und Leben gGmbH ist sich der Anforderungen bzgl. Datenschutz und IT-Sicherheit bewusst; unsere Mitarbeiter*innen sind entsprechend geschult. Als Gastgeberin („Host“) haben wir alle technischen Einstellungen getroffen, um größtmöglichen Schutz und Sicherheit zu garantieren.
  • Es erfolgt keinerlei Aufzeichnungen der Video- oder Chatverläufe.
  • Der Zugang zu Online-Seminaren wird durch uns über Passwörter und Warteräume kontrolliert.
  • Sie müssen sich nicht registrieren und können auch teilnehmen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
  • Falls es die Vorgaben unserer Förderer verlangen, werden wir zum Nachweis der Teilnahme – nach Vorankündigung – Log-in-Protokolle und/oder Screenshots erstellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie HIER.

Spot on … Multikulturelle Teams

Kursnummer: 9244
Datum: 25.09.2025
Bitte anmelden bis: 18.09.2025

Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Ort

Online via Zoom

Zielgruppe

Erwerbstätige, Unternehmen und Arbeitsverwaltungen aus ganz Rheinland-Pfalz

Gruppengröße

Min. 4 bis max. 12 Teilnehmende

Leistungen

Workshop inkl. Dokumentation und Teilnahmebescheinigung

Auskunft

Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (06131) 140 86 -30
Fax: (06131) 140 86 -40
E-Mail: j.lieb@arbeit-und-leben.de

Leitung

Helena Ngoumou, Sarah-Maria Hofmann (Prozessberaterinnen, Diversity-Trainerinnen)

Kosten

keine - kostenfrei, da gefördert

Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts IQ On Board in Rheinland-Pfalz statt.

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Profil
    Profil
    Helena Ngoumou

    Prozess- und Bildungsberaterin

    Profil
    Profil
    Sarah-Maria Hofmann

    Päd. Mitarbeiterin, Prozessberaterin