WeWorkHealthy (WWH) – Gemeinsam lernen für gesunde Arbeit
Die Transformation verändert die Belastungssituationen für Erwerbstätige nachhaltig. Durch Digitalisierungsprozesse – beschleunigt durch die Pandemie – gewinnen u.a. psychische Gesunderhaltung und Resilienz immer mehr an Bedeutung. Verschärfend darauf wirkt auch der demografische Wandel als bestimmender Faktor, der neue Herausforderungen für Erwerbstätige beispielsweise durch einen späteren Renteneintritt mit sich bringt.
"WeWorkHealthy (WWH) – Gemeinsam lernen für gesunde Arbeit" rückt die Kompetenzentwicklung in der Gesundheitsprävention und -förderung der Erwerbstätigen auf individueller Ebene in den Fokus.
Projektziel:
WWH - WeWorkHealthy – Gemeinsam lernen für gesunde Arbeit unterstützt und qualifiziert Erwerbstätige in Lerngruppen, vermittelt Handlungsperspektiven und ermutigt sie durch Austausch und Vernetzung, sich angesichts der Transformation der Arbeitswelt resilienter aufzustellen und ihr Arbeitsumfeld aktiv und nachhaltig im Sinne guter Arbeit zu gestalten.
Projektinhalte:
Themen sind z.B.: Achtsamkeit, Resilienz, Selbstführung/-management, Gesundheit und Digitalisierung, Entspannung, Umgang mit Stress, Gestaltung von Homeoffice/mobilem Arbeiten, gesunde und wertebasierte Führung in digitalen Zeiten, Besonderheiten mediengestützter Kommunikations-, Konflikt- u. Teamfähigkeit als Basiskompetenz für agiles (Online-) Teamwork und Reduktion von psychischen Belastungen durch soziale Unterstützungsformen.
Zielgruppe
Erwerbstätige (Arbeitnehmer*innen, Führungskräfte, Selbständige etc.), Multiplikator*innen der Gesundheitsprävention u. -wirtschaft, BGM-, BGF- u. BEM-Verantwortliche sowie Arbeitssicherheitskräfte aus der stärker entwickelten Region in Rheinland-Pfalz
Kooperation mit
Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz (LZG), regionale BGM-Netzwerke in Rheinland-Pfalz, Gewerkschaften, Kammern
Ansprechpartnerinnen

Karin Ernst-Betocchi
Zweigstellenleiterin Prozessberaterin
GEFÖRDERT DURCH
das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP (MASTD) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.