© Adobe Stock; # 524239654, Nuthawut

Mentale Belastung fair teilen

Strategien zum Umgang mit dem "Mental Load" im Arbeits- und Privatleben

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Jetzt zur Warteliste Anmelden

An vielen alltäglichen beruflichen und privaten To-dos hängt ein langer Rattenschwanz an unsichtbaren Planungs-, Dokumentierungs- und Koordinationsaufgaben. Dadurch entsteht "Mental Load", also mentale Belastung. Der Druck, im Job und zuhause an so viele Dinge gleichzeitig denken zu müssen und für alles verantwortlich zu sein, ist gesellschaftlich ungleich verteilt und wirkt sich negativ auf die Gesundheit und finanzielle Situation von Frauen aus. Dies betrifft in besonderer Weise Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und Erzieher*innen.

Der Workshop gibt Ihnen Möglichkeit zum Austausch und Anregungen, die Sie direkt in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld anwenden können.

Inhalte:
  • Was ist "Mental Load"? Wie wirkt sich mentale Belastung aus?
  • Welche Ansätze gibt es zur Entlastung bei Care-Arbeit und Familien-Management?
  • Wie kann "Mental Load" im Erwerbsleben reduziert werden?

Veranstaltungsdauer: 14:00 - 17:30 Uhr

Technische Voraussetzungen:

  • PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, Kopfhörer/Headset ist hilfreich
  • Möglichkeit, das Videokonferenz-Tool "Zoom" zu nutzen.

Nach Anmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie einen Einladungslink für das Online-Seminar per Mail.

 

Zur Durchführung von Online-Seminaren, -Workshops bzw. -Meetings verwenden wir "Zoom", einen Dienst des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.:

  • Arbeit und Leben gGmbH ist sich der Anforderungen bzgl. Datenschutz und IT-Sicherheit bewusst; unsere Mitarbeiter*innen sind entsprechend geschult. Als Gastgeberin („Host“) haben wir alle technischen Einstellungen getroffen, um größtmöglichen Schutz und Sicherheit zu garantieren.
  • Es erfolgt keinerlei Aufzeichnungen der Video- oder Chatverläufe.
  • Der Zugang zu Online-Seminaren wird durch uns über Passwörter und Warteräume kontrolliert.
  • Sie müssen sich nicht registrieren und können auch teilnehmen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
  • Falls es die Vorgaben unserer Förderer verlangen, werden wir zum Nachweis der Teilnahme – nach Vorankündigung – Log-in-Protokolle und/oder Screenshots erstellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie HIER.

 

 

Mentale Belastung fair teilen

Kursnummer: 7925
Datum: 27.04.2023
Bitte anmelden bis: 24.04.2023

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht – Sie können sich zur Warteliste anmelden.

Ort

Online via Zoom

Zielgruppe

Erwerbstätige und Multiplikator*innen aus ganz Rheinland-Pfalz

Gruppengröße

Min. 7 bis max. 30 Teilnehmende

Leistungen

Workshop

Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Arbeit und Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Leitung

Katja E. Rickert (Zweigstellenleiterin, Prozessberaterin, Mediatorin, Trainerin, Coach), Stefanie Heise (Prozess- und Bildungsberaterin, Coachin)

Kosten

keine, da gefördert

Kooperation mit:

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts Fair Pay in Rheinland-Pfalz statt.

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Profil
    Profil
    Katja Rickert

    Zweigstellenleiterin Prozessberaterin, Trainerin, Coach, Mediatorin

    Profil
    Profil
    Stefanie Heise

    Prozess- und Bildungsberaterin, Coachin