Führung und Konflikte
Interpersonale Konfliktursachen und Dynamiken
Nach einer Umfrage unter Führungskräften beschäftigen sie sich ca. 40 % ihrer Arbeitszeit mit Konflikten in ihrem Verantwortungsbereich. Selten sind sie darauf gut vorbereitet.
In dieser Workshop-Reihe lernen die Teilnehmenden, Konflikte schneller zu erkennen und Konfliktdynamiken zu verstehen. Sie erproben und reflektieren praktische Handlungsmöglichkeiten – und Grenzen – zur Konfliktklärung in der Führungsrolle. So können Sie Ihre Verantwortung im Umgang mit Konflikten als Führungskraft bewusster wahrnehmen. Sie können an allen Workshops der Reihe teilnehmen (Angebotsnummer für die Reihe: 7890).
Modul 1: Warum eigentlich wird es oft schwierig in der Zusammenarbeit? Interpersonale Konfliktursachen und Dynamiken. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht, Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Miteinander besser zu verstehen, um den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern.
- "Die Menschen sind verschieden": Theorie der Persönlichkeit und zwischenmenschlicher Dynamik
- Sich selbst mit der Persönlichkeitstheorie in der Führungsrolle reflektieren
- Das Teufelskreismodell zum Verständnis zwischenmenschlicher Konfliktdynamiken
Veranstaltungsdauer: 13:00 - 17:00 Uhr
Die Module können auch unabhängig voneinander gebucht werden. Nachfolgend eine Übersicht zu den Themen der weiteren je halbtägigen Module:
Modul 2: Gute Gespräche über Schwieriges: Kritik- und Konfliktgespräche führen
Angebotsnummer: 7892
Datum/Zeit: 16.11.2023/13:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung bis: 02.11.2022
Ort: Online-Workshop via Zoom
Modul 3: Konflikte und Konfliktdynamiken in Organisationen
Angebotsnummer: 7893
Datum/Zeit: 23.11.2023/13:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung bis: 09.11.2023
Ort: Online-Workshop via Zoom
Modul 4: Konflikte zwischen Mitarbeiter*innen konstruktiv klären
Angebotsnummer: 7894
Datum/Zeit: 30.11.2023/13:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung bis: 16.11.2023
Ort: Online-Workshop via Zoom
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, Kopfhörer/Headset ist hilfreich
- Möglichkeit, das Videokonferenz-Tool "Zoom" zu nutzen.
Nach Anmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie einen Einladungslink für das Online-Seminar per Mail.
Zur Durchführung von Online-Seminaren, -Workshops bzw. -Meetings verwenden wir "Zoom", einen Dienst des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.:
- Arbeit und Leben gGmbH ist sich der Anforderungen bzgl. Datenschutz und IT-Sicherheit bewusst; unsere Mitarbeiter*innen sind entsprechend geschult. Als Gastgeberin ("Host ") haben wir alle technischen Einstellungen getroffen, um größtmöglichen Schutz und Sicherheit zu garantieren.
- Es erfolgt keinerlei Aufzeichnungen der Video- oder Chatverläufe.
- Der Zugang zu Online-Seminaren wird durch uns über Passwörter und Warteräume kontrolliert.
- Sie müssen sich nicht registrieren und können auch teilnehmen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
- Falls es die Vorgaben unserer Förderer verlangen, werden wir zum Nachweis der Teilnahme – nach Vorankündigung – Log-in-Protokolle und/oder Screenshots erstellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie HIER.
Führung und Konflikte
Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar.
Ort
Online via Zoom
Zielgruppe
Führungskräfte mit Wohn- oder Arbeitsort in RLP, ausgenommen die Region Trier/Eifel
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Gruppengröße
Min. 6 bis max. 16 Teilnehmende
Leistungen
Workshop inkl. Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Auskunft
Zweigstelle Vorder- und Südpfalz (Worms)
Arbeit und Leben gGmbH
Gutenbergstraße 23-25
67549 Worms
Telefon: (0 62 41) 97 43 -0
Fax: (0 62 41) 97 43 -29
E-Mail: info-vp@arbeit-und-leben.de
Leitung
Susanne Lörx (Prozess- und Bildungsberaterin, Mediatorin BM, Coachin)
Kosten
keine, da gefördert
Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts QuiWa – Qualifizierung im Wandel statt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Susanne Lörx
Prozess- und Bildungsberaterin