Spot on … Multikulturelle Teams
Verständigung und Kommunikation
Gelingende Zusammenarbeit in multikulturellen Teams gestaltet sich insbesondere mit einer wertschätzenden und konstruktiven Kommunikation. Bei der Kommunikation greifen wir auf unterschiedliche Codes zurück, die durch unsere individuelle Sozialisation geprägt sind.
Wie empfinden Sie es, wenn Ihnen jemand im Gespräch nicht in die Augen schaut? Sie sind irritiert, weil die Auszubildende wenig Deutsch spricht, aber immer nickt und lächelt? Sie vermuten, dass sie nicht alles verstanden hat?
Sie beschäftigen internationale Fachkräfte, deren Erstsprache nicht Deutsch ist? Sie sehen Verständigungshürden und haben Handlungsbedarf, damit die Kommunikation am Arbeitsplatz und letztendlich die erfolgreiche Integration in den Betrieb gelingt?
Im Workshop lernen Sie verschiedene Kommunikationstechniken kennen, die im Alltag und im Beruf helfen können, mögliche Irritationen oder Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Sie erweitern durch praktische Methoden Ihre Perspektive, um sich künftig besser miteinander zu verständigen. Der Wille zur Verständigung und zur Reflexion ermöglicht allen Mitarbeitenden, sich mit ihren Kompetenzen gut und effektiv im Betriebsalltag einzubringen.
Veranstaltungsdauer: 10:00 - 12:00 Uhr
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, Kopfhörer/Headset ist hilfreich
- Möglichkeit, das Videokonferenz-Tool "Zoom" zu nutzen.
Nach Anmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie einen Einladungslink für das Online-Seminar per Mail.
Zur Durchführung von Online-Seminaren, -Workshops bzw. -Meetings verwenden wir "Zoom", einen Dienst des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.:
- Arbeit und Leben gGmbH ist sich der Anforderungen bzgl. Datenschutz und IT-Sicherheit bewusst; unsere Mitarbeiter*innen sind entsprechend geschult. Als Gastgeberin ("Host ") haben wir alle technischen Einstellungen getroffen, um größtmöglichen Schutz und Sicherheit zu garantieren.
- Es erfolgt keinerlei Aufzeichnungen der Video- oder Chatverläufe.
- Der Zugang zu Online-Seminaren wird durch uns über Passwörter und Warteräume kontrolliert.
- Sie müssen sich nicht registrieren und können auch teilnehmen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
- Falls es die Vorgaben unserer Förderer verlangen, werden wir zum Nachweis der Teilnahme – nach Vorankündigung – Log-in-Protokolle und/oder Screenshots erstellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie HIER.
Die Projekte IQ On Board Rheinland-Pfalz und IQ On Board Trier werden im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Spot on … Multikulturelle Teams
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Online via Zoom
Zielgruppe
Erwerbstätige und Multiplikator*innen aus ganz Rheinland-Pfalz
Gruppengröße
Min. 4 bis max. 10 Teilnehmende
Leistungen
Workshop inkl. Dokumentation
Auskunft
Arbeit und Leben gGmbH
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (06131) 140 86 -30
Fax: (06131) 140 86 -40
E-Mail: j.lieb@arbeit-und-leben.de
Leitung
Szilvia Keilani, Sibel Soyer, Helena Ngoumou, (alle sind Prozessberaterinnen und Diversity-Trainerinnen)
Kosten
keine, da gefördert
Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts IQ Landesnetzwerk RLP statt.