Klischeefreie Berufsorientierung
Für jedes Talent den passenden Weg finden
Geschlechterklischees werden Kindern vom Zeitpunkt ihrer Geburt an weitergeben. Sie beeinflussen auch die Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium. So werden bestimmte Berufsbilder und Branchen mitunter gar nicht erst erwogen. Oder die Jugendlichen entscheiden sich für eine Richtung, die nicht ihren Stärken und Neigungen entspricht.
Wenn Sie beruflich, familiär und/oder im Ehrenamt mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, können Sie dazu beitragen, Geschlechterstereotype zu hinterfragen, um den Einfluss von Klischees auf die Berufsorientierung zu reduzieren.
Dieser Workshop liefert Ihnen Anregungen, wie Sie Kinder und Jugendliche bei der Berufsorientierung und -wahl gemäß ihren individuellen Interessen und Vorlieben unterstützen können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit Teilnehmenden aus anderen Kontexten über gute Ansätze und Strategien auszutauschen.
Inhalte:
- Wie beeinflussen Geschlechterklischees die Berufsorientierung?
- Wie können wir Kinder und Jugendliche fördern, gemäß ihren Vorlieben und Talenten den passenden Weg zu finden?
- Welche Ansätze und Strategien können Sie zur klischeefreien Berufsorientierung einsetzen?
Veranstaltungsdauer: 15:00 - 17:30 Uhr
Klischeefreie Berufsorientierung
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Zweigstelle Worms
Zielgruppe
Erwerbstätige und Multiplikator*innen aus ganz Rheinland-Pfalz
Gruppengröße
Min. 7 bis max. 15 Teilnehmende
Leistungen
Workshop
Auskunft
Zweigstelle Vorder- und Südpfalz (Worms)
Arbeit und Leben gGmbH
Siegfriedstraße 20 - 22
67547 Worms
Telefon: (0 62 41) 97 43 -0
Fax: (0 62 41) 97 43 -29
E-Mail: info-vp@arbeit-und-leben.de
Leitung
Stefanie Heise (Prozess- und Bildungsberaterin)
Kosten
keine, da gefördert
Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts Fair Pay in Rheinland-Pfalz statt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Stefanie Heise
Prozess- und Bildungsberaterin, Coachin