Baggerfahren im Homeoffice
Veränderung der Berufsbilder im Handwerk
Die Anforderungsprofile im Handwerk wandeln sich bereits seit Jahren in einem bemerkenswerten Transformationsprozess, der andauert. Das Handwerk war immer technologiegetrieben, meistens bezog sich die Innovation jedoch auf die eingesetzten Maschinen und veränderte wenig am eigentlichen Berufsbild.
Gerade erleben wir eine neue Art der Innovation, bei der die Geschäftsprozesse selbst betroffen sind und somit auch die Berufsbilder. Damit geht auch ein Wandel der benötigten Kompetenzprofile einher. Gerade in den sogenannten Soft-Skills wird diese Veränderung deutlich, ausgelöst durch die sich verändernden Geschäftsprozesse.
Das Handwerk wandelt sich zu einer Dienstleistungsbranche und auch die Arbeitsbedingungen gleichen sich an. Baggerfahren im Homeoffice ist bald nicht mehr nur ein Kindheitstraum, 5G-Netzwerke und Augmented Reality sowie Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge machen es möglich.
In dieser Veranstaltung betrachten wir, wie sich Berufsbilder wandeln und welche Qualifizierungen relevant sind, damit Sie die Vorteile nutzen können, die die Transformation der Arbeitswelt hervorbringt. Dieser positive Zugang ist wichtig, um die individuelle Beschäftigungsfähigkeit sowie die persönliche Arbeitsfähigkeit zu fördern.
Veranstaltungsdauer: 9:00 - 10:30 Uhr
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, Kopfhörer/Headset ist hilfreich
- Möglichkeit, das Videokonferenz-Tool „Zoom“ zu nutzen.
Nach Anmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie einen Einladungslink für das Online-Seminar per Mail.
Zur Durchführung von Online-Seminaren, -Workshops bzw. -Meetings verwenden wir „Zoom“, einen Dienst des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.:
- Arbeit und Leben gGmbH ist sich der Anforderungen bzgl. Datenschutz und IT-Sicherheit bewusst; unsere Mitarbeiter*innen sind entsprechend geschult. Als Gastgeberin („Host“) haben wir alle technischen Einstellungen getroffen, um größtmöglichen Schutz und Sicherheit zu garantieren.
- Es erfolgt keinerlei Aufzeichnungen der Video- oder Chatverläufe.
- Der Zugang zu Online-Seminaren wird durch uns über Passwörter und Warteräume kontrolliert.
- Sie müssen sich nicht registrieren und können auch teilnehmen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
- Falls es die Vorgaben unserer Förderer verlangen, werden wir zum Nachweis der Teilnahme – nach Vorankündigung – Log-in-Protokolle und/oder Screenshots erstellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie HIER.
Baggerfahren im Homeoffice
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Online via Zoom
Zielgruppe
Erwerbstätige mit Wohn- oder Arbeitsort in RLP ausgenommen die Region Trier/Eifel
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Gruppengröße
Min. 6 bis max. 25 Teilnehmende
Leistungen
Impulsveranstaltung
Auskunft
Zweigstelle Westpfalz (Kaiserslautern)
Arbeit und Leben gGmbH
Richard-Wagner-Straße 1
67655 Kaiserslautern
Telefon: (0631) 35 77 60 50
Fax: (0631) 35 77 60 54
E-Mail: info-wp@arbeit-und-leben.de
Leitung
Edda Bauer (Prozess- und Bildungsberaterin, Coachin), Externer Referent: Daniel Roth-Shashahani (Projektleiter, Dienstleistungszentrum Handwerk LU)
Kosten
keine, da gefördert
Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts QuiWa – Qualifizierung im Wandel statt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Edda Bauer
Prozess- und Bildungsberaterin