Der Rucksack ist voll
Grenzen ziehen und Kraft schöpfen
Stress, Belastung, Überforderung … wir alle kennen den Kampf mit diesen Titanen und fühlen uns oftmals machtlos ausgeliefert.
Und dennoch: wenn wir ihre Wirkmechanismen kennen, unsere eigenen Fallstricke erkennen, Grenzen ziehen und Wege der Kraftschöpfung finden, müssen sie nicht länger unser Leben dominieren und unsere Kräfte rauben.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg aus der Stressfalle hin zu neuer Kraft und Motivation gehen.
Wir begleiten Sie dabei,
- die theoretische Seite von Stress zu kennen,
- Ihre eigene Situation zu reflektieren (eigene Stressoren identifizieren),
- Ihre Grenzen zu ziehen,
- Kraft zu schöpfen (Achtsamkeit, Atemübungen, Phantasiereisen etc.) und
- Ihre eigenen kleinen Rituale im Alltag zu entwickeln.
Wir möchten uns mit Ihnen austauschen, voneinander lernen und gemeinsam in selbstgesteuerten Lerngruppen einen Weg der Verbesserung beschreiten.
Kick-off-Workshop:
In einem Halbtags-Workshop von vier Stunden setzen wir uns mit der Thematik auseinander, vermitteln theoretisches Wissen, begeben uns in den Austausch und beginnen den gemeinsamen Prozess.
Termin: 03.11.2022, 9.00 - 13.00 Uhr
Lerngruppen:
Im Anschluss an den Halbtags-Workshop wird sich ein selbstgesteuerter Lernzirkel über den Zeitraum von vier Wochen einmal wöchentlich für eine Stunde treffen. Der erste Termin wird von uns begleitet.
Termine: 10.11.2022 / 17.11.2022 / 24.11.2022 / 01.12.2022, jeweils von 13.00 - 14.00 Uhr
Abschluss:
In einem zweistündigen Workshop wird die Lerngruppe den Lernfortschritt auswerten.
Termin: 08.12.2022, 13.00 - 15.00 Uhr
Arbeitsmaterialien:
Arbeitsmaterialien werden von uns vorbereitet und dienen der methodischen Unterstützung der Lerneinheiten.
Die Reihe wird im August ebenfalls angeboten: Der Rucksack ist voll, Kursnummer 6954, weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Technische Voraussetzungen:
- PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, Kopfhörer/Headset ist hilfreich
- Möglichkeit, das Videokonferenz-Tool „Zoom“ zu nutzen.
Nach Anmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie einen Einladungslink für das Online-Seminar per Mail.
Zur Durchführung von Online-Seminaren, -Workshops bzw. -Meetings verwenden wir „Zoom“, einen Dienst des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.:
- Arbeit und Leben gGmbH ist sich der Anforderungen bzgl. Datenschutz und IT-Sicherheit bewusst; unsere Mitarbeiter*innen sind entsprechend geschult. Als Gastgeberin („Host“) haben wir alle technischen Einstellungen getroffen, um größtmöglichen Schutz und Sicherheit zu garantieren.
- Es erfolgt keinerlei Aufzeichnungen der Video- oder Chatverläufe.
- Der Zugang zu Online-Seminaren wird durch uns über Passwörter und Warteräume kontrolliert.
- Sie müssen sich nicht registrieren und können auch teilnehmen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
- Falls es die Vorgaben unserer Förderer verlangen, werden wir zum Nachweis der Teilnahme – nach Vorankündigung – Log-in-Protokolle und/oder Screenshots erstellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie HIER.
Der Rucksack ist voll
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Online-Seminar via Zoom
Zielgruppe
Erwerbstätige mit Wohn- oder Arbeitsort in RLP, ausgenommen die Region Trier/Eifel
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Gruppengröße
max. 8 Teilnehmende
Leistungen
Kick-off Workshop, vier Lerngruppen, eine Abschlussveranstaltung inkl. Dokumentation
Auskunft
Zweigstelle Vorder- und Südpfalz (Worms)
Arbeit und Leben gGmbH
Siegfriedstraße 20 - 22
67547 Worms
Telefon: (0 62 41) 97 43 -0
Fax: (0 62 41) 97 43 -29
E-Mail: info-vp@arbeit-und-leben.de
Leitung
Maike Buck (Prozess- und Bildungsberaterin), Karin Ernst-Betocchi (Prozess- und Bildungsberaterin), Susanne Lörx (Prozess- und Bildungsberaterin)
Kosten
70,00 €
Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts WeWorkHealthy (WWH) – Gemeinsam lernen für gesunde Arbeit statt.