Frauen in Führung
Resilienz als Konzept der Gesunderhaltung für Mensch und Organisation
"Resilienz" – also die Widerstandsfähigkeit und Kraft sich unter widrigen Umständen stabil zu entwickeln – ist eine Stärke, die Menschen und Organisationen benötigen.
In diesem Workshop setzen wir uns mit der Sinnhaftigkeit Ihrer Arbeit auseinander, erkunden die dahinterliegenden Werte, suchen nach Ihrem optimistische Blick auf das Leben, nach Zielen und Lösungen, nach Ihrer Fähigkeit, Dinge zu gestalten, nach persönlichen Kontakten und Netzwerken und nach den tragenden Ressourcen.
Dabei arbeiten wir mit Ihnen an den drei stärkenden Grundhaltungen: "Lösungsorientierung", "Optimismus" und "Akzeptanz".
Und wenden uns dann Ihren Resilienz-Fähigkeiten zu: "Verantwortung übernehmen", "sich selbst regulieren", "Beziehungen gestalten" sowie "Zukunft gestalten".
Die eigene Haltung stärken:
- Was sind meine Werte und was gibt meiner Arbeit Sinn?
- Welche Grundhaltungen möchte ich für mich aktivieren und ausbauen?
- stabilisierende und entlastende Achtsamkeitsübungen
UND für Ihre Organisation suchen wir nach praktischen Ansätzen resilienten Handelns:
- Wo stehen wir, was macht uns bereits stark?
- Welche Resilienz-Fähigkeiten möchte ich in meinem Arbeitsumfeld erweitern?
- konkrete Ansätze und Tools kennenlernen
Veranstaltungsdauer: 10.00 - 16.00 Uhr
Frauen in Führung
Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort
Mainz
Zielgruppe
Frauen in verantwortungsvollen Positionen aus kleinen und mittleren Betrieben mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen und Einzelunternehmerinnen aus Rheinland-Pfalz
Gruppengröße
max. 13 Teilnehmende
Leistungen
Workshop inkl. Getränke und Veranstaltungsdokumentation
Auskunft
Zweigstelle Vorder- und Südpfalz (Worms)
ARBEIT & LEBEN gGmbH
Siegfriedstraße 20 - 22
67547 Worms
Telefon: (0 62 41) 97 43 -0
Fax: (0 62 41) 97 43 -29
E-Mail: info-vp@arbeit-und-leben.de
Leitung
Maike Buck (Prozess-, Bildungsberaterin, Trainerin) und Ann-Katrin Herold (Prozess-, Bildungsberaterin, Trainerin)
Kosten
70,- €
Dieses Angebot findet im Rahmen des Projekts Wissen im Wandel (WiWa) statt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Ann-Katrin Herold
Prozess- und Bildungsberaterin, Mediatorin