© Adobe Stock, # 65861592, rbkelle

Politik hautnah erleben

Seminar zur politischen Bildung für Beschäftigte

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Entdecken Sie die Bedeutung historischer Ereignisse für unsere Gesellschaft. Dieses Seminar richtet sich an politisch interessierte Arbeitnehmer*innen, die ihr Verständnis für historische Verantwortung, demokratische Prozesse und Erinnerungskultur vertiefen möchten.

Was das Seminar bietet:

  • Historische Verantwortung reflektieren:
    Durch die Besichtigung von Gedenkstätten und geschichtsträchtigen Orten wie der Gedenkstätte Hohenschönhausen und der Topographie des Terrors werden zentrale Aspekte der deutschen Geschichte anschaulich vermittelt.

  • Demokratische Entscheidungsprozesse verstehen:
    Besuche im Deutschen Bundestag und Gespräche mit Abgeordneten bieten Einblicke in die Arbeitsweise des Parlaments und die Gestaltung demokratischer Prozesse.

  • Erinnerungskultur im Kontext aktueller Debatten analysieren:
    Die Bedeutung von Erinnerungskultur wird im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen betrachtet.

  • Verfolgung und Widerstand aufarbeiten:
    Reflexion über Erfahrungen von Verfolgung, Widerstand und demokratischen Entwicklungen in Deutschland mit einem Fokus auf jüdisches Leben, den Nationalsozialismus, die deutsch-deutsche Geschichte und die Arbeiter*innenbewegung.

  • Perspektiven entwickeln:
    Historische Ereignisse werden mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft, um individuelle Standpunkte zu entwickeln.

  • Blickwinkel erweitern:
    Die Reflexion unterschiedlicher Sichtweisen fördert ein verstärktes Bewusstsein für Erinnerungskultur und Vielfalt.

  • u.v.m.

 

Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK) ist anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung / BPB. Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz / Saarland gGmbH ist Mitglied beim BAK.

Politik hautnah erleben

Kursnummer: 9109
Datum: 06.04. – 11.04.2025 (6 Tage)
Bitte anmelden bis: 02.03.2025

Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Ort

Berlin

Zielgruppe

Arbeitnehmer*innen & alle thematisch Interessierte

Gruppengröße

Min. 10 bis max. 16 Teilnehmende

Leistungen
  • 5 Übernachtungen im EZ inkl. Frühstück
  • Ein gemeinsames Abendessen
  • Besuchs- und Besichtigungsprogramm
Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

Gesellschaftspolitische Bildung

Die Anerkennung als Bildungsurlaub kann nur für folgende Bundesländer beantragt werden:

Rheinland-Pfalz, Saarland

Leitung

Rainer Böger (Bildungsreferent), Martina Schuler (Bildungsreferentin)

Kosten

734,00 € pro Person (für Mitglieder der IG BCE übernimmt diese den Teilnahmebeitrag)

Kooperation mit:

IGBCE Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saarland

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Profil
    Profil
    Cristina Ruvio

    Prozess- und Bildungsberaterin

    Profil
    Profil
    Christoph Feick

    Leiter Bereich Politische Bildung, Prozess- und Bildungsberater