Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Die große vereinheitlichte ökonomische Theorie gibt es nicht. Neoliberale Ideologien und ihre Protagonist*innen betonen die Leistungsfähigkeit der kapitalistischen Marktwirtschaft. Diese wiederum ist aus marxistischer und keynesianischer Sicht vor allem durch Krisenhaftigkeit und die Zunahme ökonomischer und sozial Ungleichheiten geprägt.

Die Marx‘sche Kritik der politischen Ökonomie stellt die Frage, wie kapitalistische Produktionsweise funktioniert und gibt die (scheinbar) einfache Antwort, dass es sich um Vermehrung des Privateigentums an Produktionsmittel und die Anhäufung von Kapital durch Lohnarbeit handelt.

Wir befassen uns in diesem Seminar mit den Grundkategorien der Kritik der politischen Ökonomie und untersuchen den Kapitalismus als eine spezifische Form menschlicher Gesellschaft. Wir fragen nach den Konsequenzen der vorgestellten Ansätze für das Verständnis aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen sowie betrieblicher Vorgänge und Konflikte.

Seminarzeiten:

Montag, 10:00 Uhr, bis Freitag, 15:30 Uhr.

Dieses Vorhaben ist zur Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.
Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK) ist anerkannter Träger der politischen Bildung. Arbeit und Leben gGmbH Rheinland-Pfalz / Saarland ist Mitglied beim BAK.

Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

Kursnummer: 7165
Datum: 25.09. – 29.09.2023 (5 Tage)
Bitte anmelden bis: 11.08.2023

Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Ort

Kirkel

Zielgruppe

alle Interessierte, Arbeitnehmer*innen, Auszubildende

Gruppengröße

Min. 10 bis max. 13 Teilnehmende

Leistungen

Übernachtung im EZ, Vollverpflegung und Seminarmaterialien

Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

gesellschaftspolitische Bildung

Als Bildungsurlaub antragsfähig in:

Rheinland-Pfalz, Saarland

Leitung

Lutz Thiele und Johann Weber

Kosten

200,00 EUR (für Mitglieder von ver.di RLP-SL wird der Betrag übernommen)

Kooperation mit:

ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden