© Adobe Stock, #539683286 , Kay Abrahams/peopleimages.com

Auf den Spuren der „Unbeugsamen“

Seminar für Frauen in Bonn (3 Tage)

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Entwicklung von Frauenrechten im Zusammenhang mit der Geschichte der deutschen Bundesrepublik seit 1945.

Die Teilnehmenden setzen sich insbesondere mit den Herausforderungen auseinander, mit denen weibliche Parlamentarierinnen in dem männerdominierten Politikbetrieb der Bonner Republik konfrontiert waren und mit welchen Strategien sie diesen begegnet sind. Welche Meilensteine auf dem Weg zur Gleichberechtigung in Gesellschaft, Beruf und Familie haben sie erreicht? Auf welche Vorbilder der Frauenrechtsbewegung konnten sie zurückblicken? Diese Fragen zu beantworten ist ein Ziel der Studienreise.

Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Bonner Republik und ihren Parlamentarierinnen soll der heutige Status quo reflektiert werden: Gibt es heute im Bezug auf Frauenrechte sowie die politische Teilhabe von Frauen Kontinuitäten? Was hat sich gewandelt? Wo gibt es noch Handlungsbedarf? Ist das juristisch verankerte Recht auf Gleichberechtigung der Geschlechter konsequent in der tatsächlichen Alltagswelt unserer Gesellschaft ‚angekommen‘?

Im gemeinsamen Austausch sollen diese Fragen im Rahmen des Seminars beantwortet werden. Ausgehend von den Ergebnissen identifizieren die Teilnehmer*innen, welche gesamtgesellschaftlichen Defizite es im Bezug auf Geschlechtergleichheit noch gibt und entwickeln Handlungsmöglichkeiten, mit denen sich Bürger*innen für mehr Gleichberechtigung in Politik, Arbeitswelt und Gesellschaft einsetzen können.

Für das Seminar ist Bildungsfreistellung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz beantragt, die auch nach dem saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt ist. Bitte beachten Sie, dass die Bildungsfreistellung bis spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn bei Ihrem Arbeitgebenden angemeldet werden muss.

Bitte teilen Sie es uns im Kommentarfeld des Anmeldeformulars mit, falls Sie Mitglied einer Gewerkschaft sind (unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer). 

Dieses Vorhaben ist zur Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.
Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK) ist anerkannter Träger der politischen Bildung. Arbeit und Leben gGmbH Rheinland-Pfalz / Saarland ist Mitglied beim BAK.

 

 

Auf den Spuren der „Unbeugsamen“

Kursnummer: 7129
Datum: 26.04.2023
Bitte anmelden bis: 26.03.2023

Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Ort

Bonn

Zielgruppe

Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte

Gruppengröße

Min. 10 bis max. 15 Teilnehmende

Leistungen
  • 2 Übernachtungen im EZ, Halbpension, 1 Mittagessen
  • Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.)

 

Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Arbeit und Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

gesellschaftspolitische Bildung

Als Bildungsurlaub antragsfähig in:

Rheinland-Pfalz, Saarland

Leitung

Jessica Rauch

Kosten

340,-€ p.P. (für Mitglieder der IG BCE wird der Betrag übernommen)

Kooperation mit:

IG BCE Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saarland

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Profil
    Profil
    Cristina Ruvio

    Prozess- und Bildungsberaterin