Dublin
Irlands politisches und kulturelles Zentrum
Die gut 500.000 Einwohner zählende Hauptstadt an der Ostküste Irlands ist unbestritten politischer und kultureller Mittelpunkt der Insel. In ihrem Einzugsbereich lebt gut ein Drittel aller Iren. Das Stadtbild wird vom Fluss Liffey geprägt, der Dublin früher in einen armen Norden und einen reichen Süden teilte. Das heutige Stadtbild geht zu großen Teilen auf das 18. Jahrhundert zurück, als Dublin von 65.000 auf über 200.000 Einwohner anwuchs. Weithin bekannt sind in Dublin z. B. das Trinity College mit dem Book of Kells und der prächtigen Old Library oder die St. James‘s Gate Brewery, in der das weltberühmte Guinness gebraut wird.
Irlands langer Weg in die Unabhängigkeit
Die Geschichte Irlands ist jahrhundertelang von englischer Vorherrschaft geprägt und zugleich vom Kampf um Unabhängigkeit. Vor etwa 100 Jahren hatte dieser Kampf mit der Gründung des „Freistaats Irland“ seinen ersten großen Erfolg. Doch da Nordirland bei Großbritannien verblieb, setzt sich der Konflikt bis heute fort – nicht zuletzt, weil nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU die Grenzfrage weiterhin problematisch ist. Wir begeben uns auf Spurensuche und finden in Dublin überall Orte, die an diese wechselhafte und oft von Leid geprägte Geschichte Irlands erinnern.
Dublin und Irland heute
In den 1950er und 1960er Jahren noch als „Armenhaus Europas“ verschrien, hat Irland nach dem Beitritt zur Europäischen Union einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung genommen. Mit Vergünstigungen und der europaweit niedrigsten Körperschaftssteuer wurden beispielsweise weltweit tätige Unternehmen ins Land gelockt. Wir wollen einen Blick auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung werfen und herausfinden, wie es sich heute in Dublin und Irland leben und arbeiten lässt.
Erfahrungen direkt vor Ort
Die Themen dieser Bildungsreise besprechen wir nicht nur im Seminarraum des Hotels, sondern vor allem während unserer Erkundungen vor Ort sowie bei Begegnungen mit verschiedenen Gesprächspartner*innen. Thematische Einführungsvorträge, gemeinsame Reflexionen und abschließende Gespräche runden das Seminarprogramm ab. Der genaue Ablauf des Seminars hängt auch davon ab, welche Gesprächspartner*innen uns vor Ort zur Verfügung stehen werden.
Das ist geplant:
- vielfältige Informationen zu Geschichte und Politik Irlands (z. B. Beziehung zu England/Großbritannien und Nordirland, Great Famine und Auswanderung)
- Begegnungen mit Akteur*innen aus dem politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich, z. B. Gewerkschaften, Nicht-Regierungsorganisationen (nach Verfügbarkeit)
- informative Stadtrundgänge und Führungen in Dublin
- z. B. Besuch des Gefängnis-Museums Kilmainham Gaol, des Museums zur Großen Hungersnot und Auswanderung EPIC sowie des Auswandererschiffs Jeanie Johnston
Weitere Informatinen finden Sie im Download-Bereich (s. unten)
Dublin
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht – Sie können sich zur Warteliste anmelden.
Ort
Dublin / Irland
Zielgruppe
Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte
Gruppengröße
Min. 8 bis max. 15 Teilnehmende
Leistungen
- 6 Übernachtungen inkl. Frühstück im DZ/EZ
- Transport vor Ort (ÖPNV etc.)
- Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.) vor Ort
Auskunft
Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung
Arbeit und Leben gGmbH
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de
Bildungsurlaub als:
Gesellschaftspolitische Bildung
Als Bildungsurlaub antragsfähig in:
Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen
Leitung
Friedbert Huhle (Sozialwissenschaftler, Germa-nist und Reiseleiter)
Kosten
im DZ 910,00 EUR p.P. / im EZ 1.410,00 EUR p.P.
Anzahlung
182,00 EUR
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Doris Budian
Bildungskoordinatorin
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub (in manchen Bundesländern auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt) ist das Recht auf Freistellung von der Arbeit mit voller Lohn- und Gehaltsfortzahlung zur Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der gesellschaftspolitischen und beruflichen Weiterbildung nach eigener Wahl.
Erfahren Sie hier mehr dazu.