Liverpool

– Kulturelles und wirtschaftliches Drehkreuz

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Die alte Hafenstadt Liverpool mit seinen 495.000 Einwohner liegt am rund 112 km langen Fluss Mersey an der Irischen See und hat weit mehr zu bieten als die Beatles und den FC Liverpool.

Die Stadt blieb zunächst, abgesehen von ihrer Funktion als Stützpunkt für die in Irland eingesetzten englischen Truppen, relativ unbedeutend und zählte Mitte des 16. Jahrhunderts gerade einmal 500 Einwohner. Doch dann setzte der Aufstieg der Stadt zu einem der wichtigsten Orte Englands ein. Vor allem der zunehmende Handel mit den Westindischen Inseln ließ die Stadt wachsen. Leider trugen auch große Profite aus dem Sklavenhandel zum Wachstum und zum Wohlstand der Stadt bei, so galt 1787 der Sklavenmarkt in Liverpool als der größte weltweit. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde 40 Prozent des Welthandels über den Hafen der Stadt abgewickelt. Stahl und Textilien, die in Manchester, Sheffield oder Leeds produziert wurden, waren von Liverpool aus exportiert worden.

Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hielt das Wachstum an und die Stadt war ein Anziehungspunkt für Einwanderer aus ganz Europa, vor allem aus Irland. In den 1950er Jahren nahm jedoch die Bedeutung Liverpools als Hafen- und Industriestandort kontinuierlich ab. Aber dennoch wurde 1972 Seaforth Dock eröffnet, das damals bedeutendste Hafenprojekt Großbritanniens.

Zwischen 1984 und 1987 kam es in Liverpool zu starken Auseinandersetzung zwischen der Tory-Regierung und dem Stadtrat. Letzterer stand unter die Führung der damals stark trotzkistisch eingestellten Labour Party, was mehrere große Demonstrationen und Streiks zur Folge hatte. Margaret Thatcher beendete diesen Konflikt mit der Abschaffung des Stadtparlaments. Liverpools Wirtschaft erholte sich erst in den 1980ern wieder, was mit der Entwicklung v.a. des Dienstleistungssektors sowie des Tourismus zusammenhing.

(Quelle: Guroma)

Wir wollen uns vor Ort mit den verschiedenen Einflüssen und Entwicklungen Liverpools auseinandersetzen und uns in Gesprächen mit verschiedenen Akteuren auch ein Bild davon machen, wie man heute in Liverpool lebt und arbeitet. 

Folgende Themen sind u.a. geplant:

  • Geschichte Liverpools, u.a. Sklavenhandel
  • Der Hafen als wirtschaftlicher Motor und Drehkreuz
  • Geschichte der Aus- und Einwanderung, insb. Verhältnis zu Irland
  • Liverpool als gewerkschaftliches Zentrum (Streiks etc.)
  • Soziale Ungleichheit und aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt
  • Ggf. Manchester und der Ursprung des sog. „Manchesterkapitalismus“

Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich (s. unten).

Liverpool

Kursnummer: 7106
Datum: 20.08. – 26.08.2023 (7 Tage)
Bitte anmelden bis: 11.06.2023

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht – Sie können sich zur Warteliste anmelden.

Ort

Liverpool / Großbritannien

Zielgruppe

Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte

Gruppengröße

Min. 8 bis max. 15 Teilnehmende

Leistungen

• 6 Übernachtungen im DZ bzw. EZ, Frühstück, 1 Abendessen
• Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.)
• Fahrtkosten vor Ort

Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Arbeit und Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

gesellschaftspolitische Bildung

Als Bildungsurlaub antragsfähig in:

Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen

Leitung

Ralph Aurand (Dolmetscher, Bildungsreferent)

Kosten

DZ 760,-€ p.P. / EZ 1.025,-€ p.P.

Anzahlung

152,-€

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Doris Budian

    Bildungskoordinatorin