© © Adobe Stock, # 254372324, Gorilla

Diesseits und Jenseits der Alpen

Die Via Claudia Augusta mit dem Rad von Füssen nach Südtirol

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Fast Zweitausend Jahre Geschichte - die Kulturachse Europas

Unsere Alpenüberquerung verläuft entlang der Via Claudia Augusta, die schon zu Zeiten des römischen Kaisers Claudius zu einer gut befestigten Staatsstraße ausgebaut wurde. Damit wird die herausgehobene Bedeutung dieser Route für den Warenhandel und die militärische Nutzung deutlich, die dieser Weg über die Alpen für Jahrhunderte innehatte. Doch auch als Austauschweg für Kultur und Lebensweisen bildet die Via Claudia Augusta eine Achse, an deren Verlauf zahlreiche Spuren und Zeugnisse von Politik und Geschichte zu finden sind. Heute hat sich ihre Bedeutung auf ein Beispiel des nachhaltigen Tourismus in einer europäischen Region verlagert, die drei Staaten (Deutschland, Österreich und Italien) vereint. Geschichte und Gegenwart dieser Region werden entlang des Wegs das Bildungsinteresse für diese Rad-Reise sein.

Naturschauspiel und Kulturlandschaft

Eine beeindruckende Landschaft entfaltet sich entlang des Wegs, der vielfältige Gegenden durchzieht und eine atemberaubende Natur für Durchreisende bereithält. Eingesprengt liegen die Zeugnisse der menschlichen Bemühungen, durch die Jahrhunderte hinweg die Natur in eine Kulturlandschaft zu überführen - ob es dabei um die Verbesserungen der Lebensbedingungen der Bewohner*innen ging oder um die Erstellung und Sicherung von Handelswegen und Militärstraßen, um die Etablierung bestimmter kultureller Vorstellungen oder die wirtschaftliche Nutzung der Region.

Radfahren auf historischen Pfaden

Wir fahren die Via Claudia Augusta von Füssen über Landeck, Nauders und durch das Etschtal nach Glurns - einer zauberhaften mittelalterlichen Kleinstadt im Vinschgau - und werden entlang des Wegs Informationen zu Geschichte und aktuellen, nachhaltigen Konzepten des Tourismus und der Regionalentwicklung erhalten. Dabei werden die entsprechenden Land- und Kulturmarken Anlass für die inhaltliche Auseinandersetzung geben. In Begegnungen und Gesprächen vor Ort werden wir Gelegenheit haben, aus erster Hand und eigener Anschauung Geschichte und Gegenwart der Via Claudia– im doppelten Wortsinn - zu erfahren. Es gibt die Möglichkeit, die steilsten Wegstrecken zu den Pässen mit motorisierten Transportmitteln zu überwinden.

Weitere Informtionen finden Sie im Downloadbereich (s. unten).

Diesseits und Jenseits der Alpen

Kursnummer: 7104
Datum: 27.08. – 03.09.2023 (8 Tage)
Bitte anmelden bis: 11.06.2023

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht – Sie können sich zur Warteliste anmelden.

Ort

Füssen bis Glurns (Südtirol)

Zielgruppe

Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte

Gruppengröße

Min. 8 bis max. 13 Teilnehmende

Leistungen
  • 7 Übernachtungen im DZ

  • EZ sind nicht bei allen Übernachtungen möglich

  • Halbpension (Frühstück, Abendessen)

  • Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.)

  • Shuttle-Rücktransport von Glurns nach Füssen

Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Arbeit und Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

gesellschaftspolitische Bildung

Als Bildungsurlaub antragsfähig in:

Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein

Leitung

Andrea Becker (Dipl.-Pädagogin)

Kosten

DZ 893,- € p.P. / EZ 1.007,- € p.P.

Anzahlung

179,- €

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Jetzt zur Warteliste Anmelden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

    Doris Budian

    Bildungskoordinatorin