Prag - Die goldene Stadt
Europäische Geschichte und Gegenwart
Prag - eine der schönsten Städte Europas
Gepriesen als „Perle unter den Städten“, als „Goldene Stadt“ oder „Rom des Nordens“ ist sie auch die Stadt des Prager Fenstersturzes von 1618, des Slawenkongresses von 1848, des Prager Frühlings von 1968 und der „Samtenen Revolution“ von 1989. Vierhundert Jahre lang gab es hier ein Nebeneinander, Miteinander und auch Gegeneinander der böhmischen und deutschen Kultur, deren Zeugnisse sich mal malerisch, mal majestätisch an den Ufern der Moldau ausbreiten. Von der mehr als tausendjährigen Geschichte wie auch der bedeutendsten und ältesten jüdischen Gemeinde des Abendlandes zeugen im historischen Stadtkern viele Baudenkmäler. Romanische Kirchen und gotische Dome, barocke Paläste und Gärten, mondäne Jugendstil-Bauten, berühmte Kaffeehäuser und eine einzigartige kubistische Architektur machen aus ihr einen Ort, der seines gleichen auf der Welt sucht.
Prag heute
Wie lebt es sich in der Moldau-Metropole nach der Habsburger Zeit, heißen und kalten Kriegen, Deutscher Besatzung, Kommunismus, Prager Frühling und Wendezeit heute? Welche demokratischen und sozialen Errungenschaften sind heute erfahrbar, wie gestaltet sich das Zusammenleben von Gruppen unterschiedlicher Ethnien, religiöser Überzeugungen und sozialer Stellungen in der heutigen tschechischen Republik? Wie hat sich die Arbeitswelt seit 1989 entwickelt? Wer sind die Gewinner*innen dieser Entwicklung, wer die Verlierer*innen? Wie ordnet sich die gelebte Gegenwart in den politisch-historischen Kontext ein?
Gespräche vor Ort
Wir stellen uns diesen und anderen Fragen in einer Stadt, deren Geschichte nicht nur durch Stein, Ziegel und Holz (wie beispielsweise in der Prager Burg) symbolisiert wird, sondern auch in den Menschen und ihrer Lebenswelt präsent und wirksam ist. Daher werden wir in Gesprächen mit Verantwortlichen und Betroffenen etwas über die politische, wirtschaftliche und soziale Lage vor Ort in Erfahrung bringen (geplant sind z.B. Besuche im Parlament, der Deutschen Botschaft, der Friedrich-Ebert-Stiftung, einer Gewerkschaft, einer Bildungsstätte, der Industrie- und Handelskammer, und ähnliche Begegnungen), können hier diskutieren und Fragen stellen. Dabei werden wir eine vielfältige Kultur kennenlernen und sie uns auch - ganz nach Gusto - kulinarisch einverleiben.
Das erwartet Sie:
- Ein anregendes Programm aus Begegnungen mit Akteur*innen aus dem politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich (je nach Verfügbarkeit)
- Eine aktive Stadterkundung mit Burgviertel und Judenviertel im politisch-historischem Kontext
- Eine Schifffahrt auf der Moldau mit gemeinsamen Essen und thematischem Austausch mit Partner*innen vor Ort
Weitere Informationen finden Sie im Donwload-Bereich (s. unten).
Prag - Die goldene Stadt
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht – Sie können sich zur Warteliste anmelden.
Ort
Prag, Tschechien
Zielgruppe
Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte
Gruppengröße
Min. 8 bis max. 15 Teilnehmende
Leistungen
- 6 Übernachtungen im DZ bzw. EZ, Frühstück, 1 Abendessen
- Fahrt- und Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.) vor Ort
- (Nicht im Preis enthalten: An- und Abreise, Mittag- und Abendessen)
Auskunft
Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Politische Bildung
Arbeit und Leben gGmbH
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de
Bildungsurlaub als:
Gesellschaftspolitische Bildung
Als Bildungsurlaub antragsfähig in:
Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen
Leitung
Helena Hruskova (Reiseleiterin und Bildungsreferentin)
Kosten
im DZ 563,00 EUR p.P. / im EZ 770,00 EUR p.P.
Anzahlung
113,00 EUR
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Doris Budian
Bildungskoordinatorin
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub (in manchen Bundesländern auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt) ist das Recht auf Freistellung von der Arbeit mit voller Lohn- und Gehaltsfortzahlung zur Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der gesellschaftspolitischen und beruflichen Weiterbildung nach eigener Wahl.
Erfahren Sie hier mehr dazu.