Einfluss nehmen in Europa
Was ist los mit der EU?
Ist Europa ein Auslaufmodell oder unsere Zukunft?
Aktuell befindet sich Europa in einer Krise – die Akzeptanz des europäischen Projekts schwindet, die gemeinsame europäische Wertegemeinschaft wird innerhalb der EU sehr unterschiedlich gelebt. Die Frage, was Europa mir bringt, und wie in Europa Einfluss genommen werden kann, ist nicht leicht zu beantworten.
Europa verordnet – und wir?
Auch die Arbeitsbedingungen in Deutschland werden maßgeblich durch europäische Gesetzgebung und Entwicklungen dominiert, auf die wir allein mit deutschen Institutionen wenig Einfluss haben. Wir wollen die europäischen Institutionen an einem zentralen Ort ihres Wirkens erleben, lernen, wie wir Einfluss nehmen können und erfahren, wie Europa mit der Krise der europäischen Idee umgeht.
Lobbyismus in Brüssel
Brüssel gilt nach Washington als Hauptstadt des Lobbyismus. Laut Schätzungen kämpfen rund um die EU-Institutionen mehr als 37.000 Lobbyist*innen für die Interessen ihrer Auftraggeber. Auf jeden Abgeordneten des Europaparlaments kommen also rund 50 Lobbyist*innen. Wir werden uns mit der Interessenvertretung in Europa beschäftigen und neben den europäischen Institutionen auch NGOs kennenlernen, die für die Interessen der Bürger*innen Europas eintreten.
Brüssel als „Hauptstadt“ Europas
Die Stadt Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt von Belgien und Hauptsitz der Europäischen Union, sondern steckt auch voller Zeugnisse der Geschichte und reizvoller Sehenswürdigkeiten. Die bekanntesten Ziele in Brüssel sind das Manneken-Pi, der Grand Place, das gotische Rathaus, die Kathedrale Saint Michel, das Atomium und das Parlamentarium.
Weitere Informationen finden Sie im Download-Bereich (s. unten).
Einfluss nehmen in Europa
Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar.
Ort
Brüssel, Belgien
Zielgruppe
Arbeitnehmende, Auszubildende, thematisch Interessierte
Gruppengröße
Min. 8 bis max. 15 Teilnehmende
Leistungen
-
4 Übernachtungen im DZ bzw. EZ, Frühstück, 1 Abendessen
-
Reise- und Programmkosten (Führungen, Vorträge, Eintritte etc.) vor Ort
Auskunft
Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Arbeit und Bildung
Arbeit und Leben gGmbH
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de
Bildungsurlaub als:
gesellschaftspolitische Bildung
Als Bildungsurlaub antragsfähig in:
Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, und nach Sonderurlaubsverordnung §9 für Bundesbeamt*innen
Leitung
Florian Dohmen (Dipl.-Ökonom, Lehrbeauftragter für Europäische Wirtschaftspolitik an der Westfälischen Hochschule)
Kosten
im DZ 700,00 EUR p.P. / im EZ 942,00 EUR p.P.
Anzahlung
140,- €
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Doris Budian
Bildungskoordinatorin
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub (in manchen Bundesländern auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt) ist das Recht auf Freistellung von der Arbeit mit voller Lohn- und Gehaltsfortzahlung zur Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der gesellschaftspolitischen und beruflichen Weiterbildung nach eigener Wahl.
Erfahren Sie hier mehr dazu.