Kurze Vollzeit für alle!

Ein Seminar für eine moderne Arbeitszeit

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden

Neue Arbeitszeitmodelle befinden sich nicht erst seit der massenhaften Umsetzung von Home-Office im Zuge der Corona-Pandemie verstärkt in der gesellschaftspolitischen Diskussion. Die fortschreitende Digitalisierung, der gesellschaftliche Wertewandel hin zu mehr Gleichberechtigung und Work-Life-Balance oder auch der Kulturwandel hin zu einer Viertagewoche werfen zunehmend die Frage auf, wie wir zukünftig arbeiten und leben wollen.

Für Arbeitszeitverkürzung sprechen nicht nur die Wünsche der Beschäftigten, sondern auch die durch die Digitalisierung zu erwartende Steigerung der Produktivität. 46 Prozent der Tätigkeiten sind heute rationalisierbar. Etwa 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland wünschen sich kürzere Arbeitszeiten.

Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragen:

  • Wie lässt sich die Aufteilung gesellschaftlicher Arbeit (z.B. Kinderbetreuung) zwischen den Geschlechtern gerecht verteilen und mit betrieblicher Arbeitszeit in Einklang bringen?
  • Welche Arbeitszeitmodelle und -regelungen gibt es? Welche Vor- und Nachteile bieten sie?
  • Welche individuellen und kollektiven Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und wie können sie umgesetzt werden?

Dieses Vorhaben ist zur Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.
Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK) ist anerkannter Träger der politischen Bildung. Arbeit und Leben gGmbH Rheinland-Pfalz / Saarland ist Mitglied beim BAK.

Kurze Vollzeit für alle!

Kursnummer: 7115
Datum: 08.05. – 12.05.2023 (5 Tage)
Bitte anmelden bis: 02.04.2023

Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Ort

Kirkel, Deutschland

Zielgruppe

thematisch Interessierte, Arbeitnehmer*innen

Gruppengröße

Min. 10 bis max. 13 Teilnehmende

Leistungen
  • Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern inkl. Vollverpflegung

  • Seminarunterlagen

  • (Eigenanreise)

Auskunft

Zweigstelle Rheinhessen-Nahe (Mainz) – Abt. Arbeit und Bildung Arbeit und Leben gGmbH Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 2942, 55019 Mainz
Telefon: (0 61 31) 140 86-18
Fax: (0 61 31) 140 86-40
E-Mail: info-rhn@arbeit-und-leben.de

Bildungsurlaub als:

gesellschaftspolitische Bildung

Als Bildungsurlaub antragsfähig in:

Rheinland-Pfalz, Saarland

Leitung

Johann Weber, Heike Müller-Beck

Kosten

210,00 EUR p.P. (für Mitglieder von ver.di RLP-SL wird der Betrag übernommen)

Kooperation mit:

ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland

Jetzt Anmelden

Jetzt Anmelden