Gendersensible Berufsorientierung - Training und Coaching Gute Fachkräfte sind Menschen, deren Berufe optimal zu ihren Kompetenzen und zu ihrem positiven Selbstbild passen. Fachkräftesicherung kann erreicht werden, wenn sich Menschen für den... [mehr...]
Ziel des Projektes war es, Unternehmen bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu unterstützen, zum einen durch Kompetenzsicherung und -entwicklung von Mitarbeiter/innen, zum anderen durch den Erhalt und Ausbau betrieblicher... [mehr...]
Ziel des Projektes WILL war es, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Dynamik betrieblicher und gesellschaftlicher Veränderungen zu stärken und durch Beratung und Qualifizierung die... [mehr...]
Die zunehmende Vielfalt der Bevölkerung ist ein prägendes Merkmal unserer Gesellschaft. Menschen unterscheiden sich im Hinblick auf Alter, Geschlecht, nationale Herkunft, Lebensformen und viele weitere Dimensionen. Besonders mit Hinblick auf die... [mehr...]
Mädchen (Mentees) mit Migrationshintergrund von Haupt- und Realschulen sowie ehrenamtlich engagierte Frauen (Mentorinnen) arbeiteten zusammen. Im „Tandem“ entdeckten die Mädchen ihre Stärken, suchten die besten Schullaufbahnen und erkundeten Berufe.... [mehr...]
Durch Einwanderung und internationale Verflechtungen weisen Belegschaften, Geschäftspartner/innen sowie Kund/innen von Unternehmen eine große Vielfalt auf. Der professionelle Umgang mit individueller Verschiedenheit im Hinblick auf nationale... [mehr...]
Durch Netzwerkarbeit sollten in Rheinland-Pfalz die Chancen zur Teilhabe insbesondere für funktionale Analphabeten am sozialen und ökonomischen Leben erhöht werden. Ziel war es, gezieltere Zugänge zur Weiterbildung für Betroffene zu installieren,... [mehr...]
In Verbindung mit allgemeinen Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung sollten in Unternehmen die Potenziale von Mitarbeiterinnen um die 50 Jahre gezielt gefördert und im Sinne der betrieblichen Ziele und Bedarfe optimal genutzt werden. [mehr...]
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Institut zur Förderung von Bildung und Integration (INBI) informierten, berieten, qualifizierten und unterstützten wir Jugendliche bis zur Ausbildung – für eine Zukunft mit Perspektive! [mehr...]
ARBEIT & LEBEN gGmbH war Projektpartner im „Verbundprojekt Qualifizierung und Angebotsentwicklung in der Alphabetisierung und Bildung“. An diesem Verbundprojekt beteiligten sich neben den Universitäten Mainz und Kaiserslautern weitere Träger der... [mehr...]
Das Rucksackprojekt fand wöchentlich an der Goethegrundschule in der Mainzer Neustadt statt und richtete sich an türkische Mütter, deren Kinder die erste Klasse besuchen. [mehr...]
„Eltern als Berufswahlbegleiter” richtete sich an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse Hauptschule / 8. Klasse Realschule. Am Ende des Schuljahres oder zu Beginn des nächsten - direkt vor Beginn der Berufswahlphase - wurden die... [mehr...]
Ob Sie ein Unternehmen führen oder beschäftigt sind, ob Sie Arbeit suchen oder ob Sie eine Institution vertreten, die für Arbeitslose zuständig ist - Ihre Position bestimmt Ihren Blick auf den Arbeitsmarkt in Worms und Umgebung. [mehr...]
2007 bot ARBEIT & LEBEN gGmbH in Kooperation mit dem Jobcenter Mainz eine berufliche Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahme für erwachsene und jugendliche Migrant/innen an. [mehr...]
Das Ziel des Projekts MehrWert 45+ war, ein Konzept zu erstellen und zu testen, mit dem ein bewusster Umgang mit den vorhandenen Kompetenzen älterer Mitarbeiter/innen bei den Betrieben und Arbeitsnehmer/innen ermöglicht und gefördert werden kann. Es... [mehr...]
ARBEIT & LEBEN gGmbH entwickelte im Juli 2004 im Auftrag des Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland Pfalz ein Konzept zur Integration von Gender-Mainstreaming-Aspekten in die Prozessbegleitungsstandards von ARBEIT & LEBEN... [mehr...]
Durch den demografischen Wandel werden die Über-50-Jährigen künftig die personenstärkste Gruppe bilden. Dem müssen Unternehmen im Rahmen ihrer Personalentwicklung Rechnung tragen, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem immer dynamischer... [mehr...]
Die Entwicklung der Erwerbstätigenzahlen geht in eine eindeutige Richtung: Die Belegschaften werden immer älter. So waren in RLP noch 1996 die 25- bis 39-Jährigen die stärkste Gruppe, heute sind es schon die 34- bis 44-Jährigen und ab 2020 werden es... [mehr...]
Die Optimierung der konkreten Arbeit von MitarbeiterInnen wird zur zentralen Herausforderung von Unternehmen. Ursächlich hierfür sind die immer komplexer werdenden und schnell wechselnden Arbeitsanforderungen, die durch arbeitsorganisatorische... [mehr...]
Um Zukunftsstrategien für das Handwerk zu entwickeln und den handwerkspolitischen Kurs festzulegen, müssen alle daran Beteiligten ihr Fachwissen und ihre methodisch-kommunikativen Kompetenzen aktuell halten. [mehr...]
Die Belegschaften werden im Durchschnitt immer älter. Damit entstehen neue Problemstellungen und Herausforderungen für die Mitarbeiter/innen. Personal- und Betriebsräte sollten im Interesse der Beschäftigten dieser Entwicklung Rechnung tragen und... [mehr...]